Einführungskurse und Seminare
Erweitern Sie Ihre Fachkompetenz zu konkreten Themen
Datum/Zeit | Ort | Seminar/Kurs | Buchen/Informationen |
---|---|---|---|
23.10.2023
08:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Zürich/Online | Präferenzieller Ursprung und Freihandelsverträge | |
Die Schweiz hat mit vielen Staaten ein Freihandelsabkommen abgeschlossen. Fast jährlich kommen neue dazu. Für Exporteure, Zulieferanten von Exporteuren, aber auch für Importeure wird es deshalb immer schwieriger, die Übersicht zu behalten. Komplexität und Fehlerquote im Zusammenhang mit den präferenziellen Ursprungsregeln nehmen zu. Unterschiedliche Bedingungen sind einzuhalten, damit ein Produkt die präferenziellen Ursprungsregeln erfüllt. Seminar-Inhalt
Zielgruppe
Geschäftsführer/innen sowie Exportsachbearbeiter/innen, die sich regelmässig mit der Abwicklung von Exportgeschäften befassen sowie Sachbearbeiter/innen, die in ihrem Unternehmen für die Zoll- und Exportabwicklung verantwortlich sind oder zukünftig beauftragt werden. Referent/Referentin
Markus Wermelinger ist eidg. dipl. Exportleiter und seit mehreren Jahren Leiter Exportdienste bei der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz. Kosten
Mitglieder einer Handelskammer oder S-GE Im Preis inbegriffen
Inklusive beim Seminar vor Ort Inklusive beim virtuellen Seminar |
|||
26.10.2023
08:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Zürich/Online | Aussenhandels-Fachtagung (Refresher-Day) | |
Die internationalen Handelsbestimmungen ändern sich ständig - alte Vorschriften werden aktualisiert und neue kommen hinzu. Grenzüberschreitend tätige Unternehmen sehen sich mit rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, deren Bewältigung spezifisches Fachwissen, verbindliche Informationen und relevante Kontakte erfordern. Besuchen Sie die Aussenhandels-Fachtagung am Zürich-Flughafen, um auf dem neusten Stand zu bleiben. Wir bieten Expertenwissen aus erster Hand, sensibilisieren Sie für anspruchsvolle Themen und liefern Ihnen praxisnahe Lösungen zu konkreten Problemstellungen aus dem Berufsalltag. Diese Veranstaltung bietet zudem die idealen Rahmenbedingungen zum Ausbau und zur Pflege des eigenen Netzwerks. Seminar-Inhalt
Es erwarten Sie spannende Referate zu aktuellen Themen wie Im Anschluss an den Tag findet ein Apéro statt. Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an alle in der Aussenhandelsbranche tätigen Personen, die über fundierte Berufserfahrung verfügen. Angesprochen werden Fach- oder Führungspersonen mit Ausbildung ab Stufe Exportsachbearbeiter, Absolvent/-innen des Lehrgangs Aussenhandelsfachmann/-frau, Absolvent/-innen des Lehrgangs Aussenhandelsleiter/-in oder Personen mit einer gleichwertigen Weiterbildung im Aussenhandel. Referent/Referentin
Es erwarten Sie spannende und erfahrene ExpertInnen aus der Welt des Import/Export. Die ReferentInnen können dem Programm entnommen werden. Kosten
Mitglieder einer Handelskammer oder S-GE: Im Preis inbegriffen
Inklusive beim Seminar vor Ort: Inklusive beim virtuellen Seminar: |
|||
31.10.2023
08:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Zürich/Online | Zoll- und Importabwicklung | |
Dieses kompakte Seminar gibt Ihnen einen Überblick über eine rechtskonforme Importabwicklung und erklärt die Belegkontrolle im Wareneinkauf. Die Zusammenhänge zwischen der Veranlagungsverfügung und dem präferenziellen Warenursprung werden aufgezeigt. Seminar-Inhalt
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich der operativen Zollabwicklung, Einkauf, Produktion und Exportabwicklung. Mitarbeiter/-innen und Verantwortliche aus anderen Unternehmensbereichen, die sich einen Überblick über die Kernthemen verschaffen möchten. Referent/Referentin
Mario Caccivio ist dipl. Zollexperte HF und langjähriger Dozent bei der SSIB. Zudem war er mehrere Jahre Zollexperte bei der Eidg. Zollverwaltung. Kosten
Mitglieder einer Handelskammer oder S-GE Im Preis inbegriffen
Inklusive beim Seminar vor Ort Inklusive beim virtuellen Seminar |
|||
07.11.2023
08:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Zürich/Online | Exportkontrolle & Sanktionen ADVANCED | |
Der Warenverkehr ist grundsätzlich frei. Aus sicherheitspolitischen Gründen ist die Aus-, Ein- und Durchfuhr von bestimmten Gütern jedoch reguliert (oder gar verboten). Diese Regularien, Verbote und Beschränkungen sind insbesondere in den Vorschriften des Exportkontrollrechts sowie den besonderen Bestimmungen des Embargo- und Sanktionsrechts niedergelegt (oft zusammenfassend als Aussenwirtschaftsrecht bezeichnet). In einer geo-politisch instabilen Weltordnung, spielt das Aussenwirtschaftsrecht eine zunehmend wichtige Rolle, welche auf Seiten der Unternehmen vertiefte Kenntnisse der Exportkontrolle abverlangen. In diesem Seminar werden die Grundzüge des Exportkontrollrechts wiederholt, um sodann hierauf aufzusetzen mit u.a. folgenden Inhalten: Kontrolle von Technologie und Software, U.S. Re-Exportkontrollrecht, die Kontrolle von Militärgütern, aktuelle Sanktionsregime sowie sog. „Secondary-Sanctions“, sowie die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Entwickeln und Überwachen von einem Internal Compliance Programm (ICP) nach den Kriterien des SECO und internationaler Standards. Seminar-Inhalt
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeiter/-innen der Rechts-, Compliance-, Logistik-, Zoll- und Exportabteilung von exportierenden Unternehmen, welche (u.a.) exportkontrollierte Güter ausführen. Sowie an all jene, die sich für Fragen des Exportkontrollrechts interessieren. Referent/Referentin
Philipp Weber-Lortsch & Nik Fischer | Deloitte Kosten
Mitglieder einer Handelskammer oder S-GE Im Preis inbegriffen
Inklusive beim Seminar vor Ort Inklusive beim virtuellen Seminar |
|||
09.11.2023
08:30 Uhr bis 16:00 Uhr |
Zürich/Online | Crash-Kurs für Einsteiger Import/Export mit SIHK-Zertifikat | |
Unterrichtsdaten: Seminar-Inhalt
Modul 1: Einführung Aussenhandel Modul 2: Incoterms und Transportversicherung Modul 3: Grundlagen Zollformalitäten Modul 4: Grundlagen Warenursprung & Präferenzen Modul 5: Einblick Zahlungssicherung (Abendklasse) Zielgruppe
Dieser Crash-Kurs richtet sich an Einsteiger/-innen, erfahrene Mitarbeiter/-innen oder Führungskräfte aus den Bereichen Import & Export, Einkauf, Vertrieb, Logistik oder weiteren Bereichen, die bisher über wenig oder keine Erfahrung im Aussenhandel verfügen. Er bietet einen einfachen und verständlichen Einstieg in die Welt rund um den Import und Export. Praxistipps und Fallbeispiele runden den Crash-Kurs ab. Referent/Referentin
Markus Widmer, Leitung Schweiz Seefracht, Schenker Schweiz AG, akkreditierter und geprüfter Incoterms® Trainer der ICC Germany. | Annette Reiser, Rechtsanwältin | Marius Aeschimann, Dipl. Aussenhandelsleiter. Kosten
Mitglieder einer Handelskammer oder S-GE Im Preis inbegriffen
Inklusive beim Seminar vor Ort Inklusive beim virtuellen Seminar |
|||
14.11.2023
08:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Zürich/Online | Das exterritoriale System der US-Exportkontrolle (und seine Bedeutung für Schweizer Unternehmen) | |
Schweizer Unternehmen unterliegen primär dem Schweizer Exportkontroll- und Sanktionsrechtrecht. Unter bestimmte Umständen sind Schweizer Unternehmen allerdings auch den Bestimmungen des US-Rechts ausgesetzt: Die USA wenden ihre komplexen Exportkontroll- und Sanktionsvorschriften mitunter extraterritorial an - und setzen diese auch global durch. Damit - und im Lichte zunehmender geopolitischer Spannungen - nimmt das US-Exportkontrollrecht eine wesentliche Rolle im Bereich Aussenwirtschafts-Compliance ein. Verstösse werden drakonisch sanktioniert und können sich disruptiv auch auf Schweizer Unternehmen auswirken. In diesem Seminar lernen Sie die Grundzüge des US-Exportkontrollrechts kennen. Sie lernen zu beurteilen, ob und inwieweit das US-Recht auf Ihre Geschäfte Anwendung findet und wie sie den damit zusammenhängenden Anforderungen und Risiken bestmöglich gerecht werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars wird auf dem US-Sanktionsrecht liegen - einschliesslich der Behandlung sog. sekundärer Sanktionen sowie der Beurteilung Ihres "US-Nexus". Seminar-Inhalt
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in die betriebliche Exportkontrolle eingebunden sind und sich mit dem US-Re-Exportkontrollrecht vertraut machen möchten sowie all jene, die sich für Fragen des US-(Re-) Exportkontrollrechts interessieren. Referent/Referentin
Philipp Weber-Lortsch & Nadine Sangiorgi | Deloitte Kosten
Mitglieder einer Handelskammer oder S-GE Im Preis inbegriffen
Inklusive beim Seminar vor Ort Inklusive beim virtuellen Seminar |
|||
21.11.2023
13:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Zürich/Online | Nachhaltigkeit – Wie wirken sich Nachhaltigkeitsanforderungen auf den globalen Handel aus? | |
Kaum ein Thema ist derzeit so präsent im öffentlichen Diskurs wie das Thema Nachhaltigkeit; auch und gerade im Zusammenhang des globalen Handels sowie internationaler Lieferketten. Doch was bedeutet dieser „Trend“ für Unternehmen Doch welche Anforderungen ergeben sich daraus für Unternehmen, die am Welthandel teilnehmen genau? Was gilt es (rechtlich) zu beachten, wo sollte zuerst angesetzt werden, wer ist zuständig und welche Rolle spielt hierbei die Zollabteilung und der Trade-Compliance-Officer? Das Seminar gibt Antworten auf diese und weitere Fragen und geht dabei u.a. auf folgende Themen vertieft ein: das sog. „Lieferkettengesetz“ nach deutschem Recht und korrelierende sektorübergreifende Initiativen auf Ebene der EU; Schweizer Bestimmungen zur Transparenz bezüglich nichtfinanzieller Belange und Sorgfaltspflichten und Transparenz bezüglich Mineralien und Metallen aus Konfliktgebieten und Kinderarbeit; „Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)“ und ähnliche Entwicklungen; ESG (Environment, Social, Governance) Bestimmungen und Ihre Bedeutung für exportierende Unternehmen. Seminar-Inhalt
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rechts-, Compliance-, Logistik-, und Zollabteilung von exportierenden Unternehmen sowie den „Chief Sustainability Officer“ aller Industrien. Die Teilnahme ist ein „muss“ für jede und jeden, der die Zukunft des Aussenhandels mitgestalten und diskutieren möchte. Referent/Referentin
Philipp Weber-Lortsch & Gina Rüegg | Deloitte Kosten
Mitglieder einer Handelskammer oder S-GE Im Preis inbegriffen
Inklusive beim Seminar vor Ort Inklusive beim virtuellen Seminar |
|||
23.11.2023
08:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Zürich/Online | Internationale Auftragsabwicklung – Luftfracht | |
Sie sind interessiert am Speditionsbereich Luftfracht? Wir vermitteln Ihnen das Basiswissen, zeigen wie Sie Luftfrachttransporte praktisch umsetzen und erklären Ihnen die Wahl der Lieferbedingung und deren Auswirkung auf Haftung und Kosten. Nach dem Theorieteil gehen wir auf eine praxisorientierte Führung bei einem Airline-Partner. Dieses Seminar kann in Kombination mit dem Seminar Internationale Auftragsabwicklung – Seefracht als Vertiefung zum Lehrgang Exportsachbearbeiter-/in abgeschlossen werden. Nach erfolgreichem Absolvieren beider Tage, wird das Diplom mit dem Zusatz «Vertiefung Luft- und Seefracht» ausgestellt. Seminar-Inhalt
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Einsteiger/-innen aus den Bereichen KV, Einkauf, Vertrieb, Logistik oder weiteren Bereichen, die bisher über wenig oder keine Erfahrung im Handling und der Organisation von Transporten auf dem Luftweg verfügen. Es bietet einen einfachen und verständlichen Einstieg in die faszinierende Welt der internationalen Auftragsabwicklung bei Luftsendungen. Referent/Referentin
Andreas Ott | Senior Director, Sales & Business Change bei DSV. Kosten
Mitglieder einer Handelskammer oder S-GE Im Preis inbegriffen
Inklusive beim Seminar vor Ort Inklusive beim virtuellen Seminar |
|||
30.11.2023
08:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Zürich/Online | Internationale Auftragsabwicklung – Seefracht | |
Sie sind interessiert am Speditionsbereich Seefracht? Wir vermitteln Ihnen das Basiswissen, zeigen wie Sie Seefrachttransporte praktisch umsetzen und erklären Ihnen die Wahl der Lieferbedingung und deren Auswirkung auf Haftung und Kosten. Dieses Seminar kann in Kombination mit dem Seminar Internationale Auftragsabwicklung – Luftfracht als Vertiefung zum Lehrgang Exportsachbearbeiter-/in abgeschlossen werden. Nach erfolgreichem Absolvieren beider Tage, wird das Diplom mit dem Zusatz «Vertiefung Luft- und Seefracht» ausgestellt. Seminar-Inhalt
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Einsteiger/-innen aus den Bereichen KV, Einkauf, Vertrieb, Logistik oder weiteren Bereichen, die bisher über wenig oder keine Erfahrung im Handling und der Organisation von Transporten auf dem Seeweg verfügen. Es bietet einen einfachen und verständlichen Einstieg in die faszinierende Welt der internationalen Auftragsabwicklung bei Seesendungen. Referent/Referentin
Andreas Ott | Senior Director, Sales & Business Change bei DSV. Kosten
Mitglieder einer Handelskammer oder S-GE Im Preis inbegriffen
Inklusive beim Seminar vor Ort Inklusive beim virtuellen Seminar |
|||
13.03.2024
08:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Zürich/Online | Mehrwertsteuer im grenzüberschreitenden Warenverkehr mit der EU | |
Schweizerische Exporteure, Importeure und Händler sind regelmässig mit Fragen der Abwicklung der Mehrwertsteuer im Geschäftsverkehr mit der EU konfrontiert. Vor allem bei Reihen- und Dreiecksgeschäften, wo Ware und Rechnung nicht dem gleichen Weg folgen, ergeben sich immer wieder Fragen zum effizientesten Vorgehen und zu den notwendigen Voraussetzungen (steuerliche Registrierung, Meldungen, Rechnungsstellung usw.). Seminar-Inhalt
Mehrwertsteuer im grenzüberschreitenden Warenverkehr mit der EU oder anderen Drittstaaten EU-Mehrwertsteuer Grundlagen Neues EU-MWST-System / Hinweise und Ausblick Vorteile einer EU-Verzollung - Gleichstellung eines CH-Lieferanten mit einem EU-Lieferanten Dreiecks- und weitere Reihengeschäfte allgemein Dreiecksgeschäft unter der Vereinfachungsrichtlinie Zielgruppe
Mitarbeitende aus den Bereichen Exportabwicklung, Einkauf oder Finanzen. Geschäftsführer, welche für ihr Unternehmen in den EU-Markt expandieren oder dort bereits tätig sind. Verantwortliche für die Formulierung der AGBs, Offerten, Auftragsbestätigungen etc. in Bezug auf die Lieferbedingungen (direkter Einfluss auf die MWST-Situation). Referent/Referentin
Marc Thomet ist MWST-Spezialist und Vizedirektor bei T+R AG Kosten
Mitglieder einer Handelskammer oder S-GE Im Preis inbegriffen
Inklusive beim Seminar vor Ort Inklusive beim virtuellen Seminar |
|||
04.04.2024
08:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Zürich/Online | Internationale Auftragsabwicklung – Seefracht | |
Sie sind interessiert am Speditionsbereich Seefracht? Wir vermitteln Ihnen das Basiswissen, zeigen wie Sie Seefrachttransporte praktisch umsetzen und erklären Ihnen die Wahl der Lieferbedingung und deren Auswirkung auf Haftung und Kosten. Dieses Seminar kann in Kombination mit dem Seminar Internationale Auftragsabwicklung – Luftfracht als Vertiefung zum Lehrgang Exportsachbearbeiter-/in abgeschlossen werden. Nach erfolgreichem Absolvieren beider Tage, wird das Diplom mit dem Zusatz «Vertiefung Luft- und Seefracht» ausgestellt. Seminar-Inhalt
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Einsteiger/-innen aus den Bereichen KV, Einkauf, Vertrieb, Logistik oder weiteren Bereichen, die bisher über wenig oder keine Erfahrung im Handling und der Organisation von Transporten auf dem Seeweg verfügen. Es bietet einen einfachen und verständlichen Einstieg in die faszinierende Welt der internationalen Auftragsabwicklung bei Seesendungen. Referent/Referentin
Andreas Ott | Senior Director, Sales & Business Change bei DSV. Kosten
Mitglieder einer Handelskammer oder S-GE Im Preis inbegriffen
Inklusive beim Seminar vor Ort Inklusive beim virtuellen Seminar |
|||
09.04.2024
08:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Zürich/Online | Zoll- und Importabwicklung | |
Dieses kompakte Seminar gibt Ihnen einen Überblick über eine rechtskonforme Importabwicklung und erklärt die Belegkontrolle im Wareneinkauf. Die Zusammenhänge zwischen der Veranlagungsverfügung und dem präferenziellen Warenursprung werden aufgezeigt. Seminar-Inhalt
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich der operativen Zollabwicklung, Einkauf, Produktion und Exportabwicklung. Mitarbeiter/-innen und Verantwortliche aus anderen Unternehmensbereichen, die sich einen Überblick über die Kernthemen verschaffen möchten. Referent/Referentin
Mario Caccivio ist dipl. Zollexperte HF und langjähriger Dozent bei der SSIB. Zudem war er mehrere Jahre Zollexperte bei der Eidg. Zollverwaltung. Erfahren Sie mehr hier Kosten
Mitglieder einer Handelskammer oder S-GE Nichtmitglieder Im Preis inbegriffen
Inklusive beim Seminar vor Ort Inklusive beim virtuellen Seminar |
|||
11.04.2024
08:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Zürich/Online | Aussenhandels-Fachtagung (Refresher-Day) | |
Die internationalen Handelsbestimmungen ändern sich ständig - alte Vorschriften werden aktualisiert und neue kommen hinzu. Grenzüberschreitend tätige Unternehmen sehen sich mit rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, deren Bewältigung spezifisches Fachwissen, verbindliche Informationen und relevante Kontakte erfordern. Besuchen Sie die Aussenhandels-Fachtagung am Zürich-Flughafen, um auf dem neusten Stand zu bleiben. Wir bieten Expertenwissen aus erster Hand, sensibilisieren Sie für anspruchsvolle Themen und liefern Ihnen praxisnahe Lösungen zu konkreten Problemstellungen aus dem Berufsalltag. Diese Veranstaltung bietet zudem die idealen Rahmenbedingungen zum Ausbau und zur Pflege des eigenen Netzwerks. Seminar-Inhalt
Es erwarten Sie spannende Referate zu aktuellen Themen wie Im Anschluss an den Tag findet ein Apéro statt. Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an alle in der Aussenhandelsbranche tätigen Personen, die über fundierte Berufserfahrung verfügen. Angesprochen werden Fach- oder Führungspersonen mit Ausbildung ab Stufe Exportsachbearbeiter, Absolvent/-innen des Lehrgangs Aussenhandelsfachmann/-frau, Absolvent/-innen des Lehrgangs Aussenhandelsleiter/-in oder Personen mit einer gleichwertigen Weiterbildung im Aussenhandel. Referent/Referentin
Die ReferentInnen werden noch bekannt gegeben. Kosten
Mitglieder einer Handelskammer oder S-GE: Im Preis inbegriffen
Inklusive beim Seminar vor Ort: Inklusive beim virtuellen Seminar: |
|||
18.04.2024
08:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Zürich/Online | Internationale Auftragsabwicklung – Luftfracht | |
Sie sind interessiert am Speditionsbereich Luftfracht? Wir vermitteln Ihnen das Basiswissen, zeigen wie Sie Luftfrachttransporte praktisch umsetzen und erklären Ihnen die Wahl der Lieferbedingung und deren Auswirkung auf Haftung und Kosten. Nach dem Theorieteil gehen wir auf eine praxisorientierte Führung bei einem Airline-Partner. Dieses Seminar kann in Kombination mit dem Seminar Internationale Auftragsabwicklung – Seefracht als Vertiefung zum Lehrgang Exportsachbearbeiter-/in abgeschlossen werden. Nach erfolgreichem Absolvieren beider Tage, wird das Diplom mit dem Zusatz «Vertiefung Luft- und Seefracht» ausgestellt. Seminar-Inhalt
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Einsteiger/-innen aus den Bereichen KV, Einkauf, Vertrieb, Logistik oder weiteren Bereichen, die bisher über wenig oder keine Erfahrung im Handling und der Organisation von Transporten auf dem Luftweg verfügen. Es bietet einen einfachen und verständlichen Einstieg in die faszinierende Welt der internationalen Auftragsabwicklung bei Luftsendungen. Referent/Referentin
Andreas Ott | Senior Director, Sales & Business Change bei DSV. Kosten
Mitglieder einer Handelskammer oder S-GE Im Preis inbegriffen
Inklusive beim Seminar vor Ort Inklusive beim virtuellen Seminar |
|||
15.05.2024
13:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Zürich/Online | Einführung internationale Schiedsgerichtbarkeit und alternative Streitbeilegung (ADR) | |
Wenn Auseinandersetzungen zwischen Handelspartnern eskalieren kommt den zwischen dem Parteien vereinbarten Streitbeilegungsmechanismus eine wichtige Rolle bei der Bewältigung des Konflikts zu. Kenntnis der unterschiedlichen Formen der internationalen Streitbeilegung sowie der Grundzüge der Verfahren sind wichtige Voraussetzungen für eine effiziente, kostenschonende und erfolgreiche Beilegung des Konflikts. Das Seminar legt den Fokus auf eine interaktive Wissensvermittlung. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von zahlreichen praktischen Beispielen und Übungsfällen vertieft. Seminar-Inhalt
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich sowohl an Geschäftsführer/-innen, welche Einblicke in die theoretische und praktische Schiedsgerichtsbarkeit gewinnen möchten, als auch an Mitarbeitende aus Rechtsabteilungen, internationalem Vertrieb und Import/Export, welche insbesondere am Austausch von Know-how interessiert sind. Referent/Referentin
Eliane Fischer, LL.M., Partnerin bei rothorn legal. Kosten
Mitglieder einer Handelskammer oder S-GE Im Preis inbegriffen
Inklusive beim Seminar vor Ort Inklusive beim virtuellen Seminar |