Zollwertrecht
Der Anknüpfungspunkt für die Zollbemessung ist in den allermeisten Rechtsordnungen - so z.B. auch in der EU oder USA - der Wert der Ware (sog. Wertzoll) in Kombination mit einem bestimmten Prozentsatz (dem sog. ad valorem Zolltarif). Die Überprüfung des Zollwerts gehört zu den Kernelementen des Prüfungsinhalts einer jeden Zollprüfung ausserhalb der Schweiz. Gleichzeitig ist die Bestimmung des Zollwertes (für Einfuhrwaren) eines der wohl häufigsten Ursachen für Verstösse gegen das Zollrecht und die Verhängung von Bussgeldern in diesem Zusammenhang. Damit ist ein fundiertes Wissen des Zollwertrechts unerlässlich für einen jeden der Verantwortung in internationalen Zoll-, Ein- und Ausfuhrprozessen trägt; insbesondere mit Blick auf komplexe Wertschöpfungs- und Lieferketten. Auch aus national Schweizerischer Sicht ist der Wert der Einfuhrware entscheidend, etwa zur Berechnung der Einfuhrsteuer oder zur Ermittlung der Wertpositionen bei der Bestimmung des präferenziellen Ursprungs.
- Bedeutung des Zollwerts in der Schweiz
- Das EU/ internationale (GATT) Zollwertecht
- Die sechs wesentlichen Methoden zur Bestimmung des Zollwertes
- Sonderfälle und wiederkehrende Fehler
- Schwerpunkt: Lizenzen und Zollwertrecht
- Anpassungen und Korrektur des Zollwertes und dessen Auswirkungen
- Zollwert-Compliance und Unternehmensorganisation
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rechts-, Compliance-, Logistik- und Zollabteilung von exportierenden Unternehmen. Sowie an all jene, die sich für Fragen des Zollwertrechts interessieren. Hinweis: Der Zollwert ist auch Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Einfuhrumsatzsteuer, jedoch fokussiert sich dieses Seminar auf die Rechtsgrundlagen und Konsequenzen aus zollrechtlicher Sicht.
Hevin Demir | Deloitte
Erfahren Sie mehr hier
Preis
CHF 350.–