Exportkontrolle & Sanktionen BASIC
Der Warenverkehr ist grundsätzlich frei. Aus sicherheitspolitischen Gründen ist die Aus-, Ein- und Durchfuhr von bestimmten Gütern jedoch reguliert (oder gar verboten). Diese Regularien, Verbote und Beschränkungen sind insbesondere in den Vorschriften des Exportkontrollrechts sowie den besonderen Bestimmungen des Embargo- und Sanktionsrechts niedergelegt (oft zusammenfassend als Aussenwirtschaftsrecht bezeichnet). In diesem Seminar lernen Sie die Grundzüge des Schweizerischen Aussenwirtschaftsrechts kennen sowie korrespondierender internationaler Abkommen. Sie lernen zu evaluieren, welche Güter kontrolliert, welche Geschäftspartner sanktioniert und welche Destinationen risikobehaftet sind. Wir zeigen Ihnen, wie Ausfuhrgenehmigungen zu beantragen sind und wie sie Ihre Ausfuhrprozesse idealerweise organisieren, um „compliant“ zu sein. Ein Thema mit zunehmender Bedeutung in der Schweiz und der Welt.
- Die Grundlagen und Herausforderungen der Schweizer Exportkontrolle
- Zuständige Behörde das Staatsekretariat für Wirtschaft SECO
- Relevante Gesetze
- Sanktionen und Embargos
- Grundlagen der Güterklassifizierung und praktische Auswirkungen auf den Exporteur
- Hinweise zur korrekten Klassifizierung
- Verantwortlichkeiten und Organisation der Exportkontrolle im Unternehmen
- Anforderungen an ein Internes Compliance Program zur innerbetrieblichen Exportkontrolle
- Rechtsfolgen bei Verstössen
- Fallbeispiele aus der Praxis
Das Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeiter/-innen der Rechts-, Compliance-, Logistik- und Zollabteilung von exportierenden Unternehmen sowie all jene, die sich für Fragen des Exportkontrollrechts interessieren.
Philipp Weber-Lortsch | Deloitte
Erfahren Sie mehr hier
Preis
CHF 650.–